Solidarregion Pforzheim - Enz eG

Regional, Gesund, Nachhaltig, Fair

Zeit für neue Wege
08.10.2025
Bieterrunde - Samstag 15.11.2025 am Ulmenhof

Wir freuen uns darauf, mit Mathias und Inga ins neue Erntejahr zu starten. Bevor es so richtig losgehen kann, steht ein sehr wichtiger Termin an, zu dem wir euch alle herzlich einladen:

Bieterrunde der Solawi für die Gemüseanteile 2026

am 15.11.2025 um 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

am Ulmenhof im Zwerweg 57, 75378 Bad Liebenzell 

 

Wir laden alle Interessierte herzlich ein, sich der Solawi-Idee anzuschließen, bei der Bieterrunde mitzumachen und sich für 2026 leckeres Demeter-Gemüse aus der Region vom Ulmenhof zu sichern.

Die wichtigsten Informationen für die Bieterrunde:

 

  • Es wird einen großen und kleinen Gemüseanteil geben.
  • Der Richtwert für einen kleinen Anteil beträgt 57 € + 5 € und 103 € + 5 € für einen großen Anteil.
  • Der gesamte monatliche Richtwert verändert sich auf 62 € / 108 €, da der bisherige monatliche Mitgliedsbeitrag (5 €) in der Genossenschaft wegfällt. Die Verwaltung findet nun direkt am Ulmenhof mit uns zusammen statt.
  • Der Stichtag für die Abgabe der Gebote, wenn man am 15.11.2025 nicht vor Ort sein kann ist der 14.11.2025.
  • Wir planen auch in 2026 wieder an folgenden Abholpunkten Gemüseanteile zu verteilen:
    • Pforzheim: Deutscher Kinderschutzbund, Tunnelstraße 33
    • Birkenfeld: bei Gabi (Nähe Gärtnerei Bleiholder)
    • Eisingen: Scheune16, Pforzheimer Str. 16
    • Unterlengenhardt: Ulmenhof, Zwerweg 57
    • Hirsau: Klosterhof 17
    • Café Carlo: Bleichstraße 81, 75173 Pforzheim

Die genauen Zeiten an den einzelnen Abholpunkten werden nach der Bieterrunde in Absprache konkretisiert. Als Abholtag ist für alle Abholpunkte der Donnerstag vorgesehen, mit zwei Ausnahmen, am DKSB wird weiterhin freitags abgeholt und am Ulmenhof samstags.

Die Solawi ist ab 2026 direkt am Ulmenhof angegliedert eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft Solidarregion Pforzheim Enz e.G. ist nicht mehr nötig. 

Anbauplan, Bieterzettel und Abholkalender gibt es wie immer ca. 3 Wochen vorher hier an dieser Stelle und per Mail an alle Interessierten.

 

07.11.2024
Solawi – was steckt dahinter?

Und wie funktioniert die magische Bieterrunde? In unseren kurzen Youtube-Videos erklären wir dir fast alles! Entdecke mit unseren Videos, was unsere Solawi so besonders macht und warum du Teil unserer Gemeinschaft werden solltest! Wer lieber etwas lesen möchte, kann sich den Text unter den Videos durchlesen oder uns direkt über das Kontaktformular ansprechen.

Sei dabei und erlebe Landwirtschaft hautnah!

Solawi was ist das eigentlich

Was gefällt dir an unserer Solawi

Frischer Salat direkt vom Acker

Unser Solawi Jahr beginnt in der Regel mit einem offenen Gespräch mit unseren Landwirten Inga und Matthias und den Solawi Teilnehmern. Wir sammeln Wünsche und Anregungen, die über das Jahr geäußert wurden und versuchen zusammen mit den Gegebenheiten vor Ort einen Anbauplan zu erstellen. Den Anbauplan versenden wir dann zusammen mit der Einladung zur Bieterrunde an alle interessierte Personen. Die Bieterrunde am Ende des Anbaujahres bietet dann nochmals allen die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit uns und den Landwirten ins Gespräch zu kommen. Alle interessierte Personen können sich dann durch ein Gebot der Solawi-Idee anschließen und sich für das kommende Jahr Gemüseanteile sichern. Wir bieten große Gemüseanteile an, die für Familien mit bis zu vier Personen gedacht sind. Für kleine Haushalte mit ein bis zwei Personen haben wir noch einen kleinen Gemüseanteil.

Im Januar beginnt dann eure erste Abholung an einem der Abholorte. Als Abholtag ist für alle Abholpunkte der Donnerstag vorgesehen, mit zwei Ausnahmen. Die genauen Tage der Abholungen, die Pausen oder Verschiebungen durch Feiertage oder Urlaub könnt ihr direkt dem Abholkalender entnehmen.


Von Mai bis November bieten wir außerdem die Möglichkeit an, einen Schnupperanteil zu beziehen, um uns und die Solawi-Idee kennenzulernen.